Reichsgraf von Kesselstatt | "Hervorragendes Weingut!"


11.11.2025

"Hervorragendes Weingut!"

An dem traditionsreichen Betrieb kommt man kaum vorbei, wenn man die Geschichte des Moselweins erzählen möchte. 1349 wurde das Gut erstmals urkundlich erwähnt, wenig später war ein Friedrich von Kesselstatt zuständig für die Verwaltung der kurfürstlichen Kellerei. Seit 1978 wird das Unternehmen von der Familie Reh geführt. Dr. Karsten Weyand ist als Geschäftsführer tätig, der zuvor bei den Bischöflichen Weingütern Impulse setzte; Kellermeister ist nun David Nicolay. Die Fülle der hier auf nunmehr 50 Hektar produzierten Weine ist bemerkenswert und erstreckt sich von der Ruwer (Kaseler Nies’chen oder Kehrnagel) über die Saar (Ockfener Bockstein, Scharzhofberger oder Wiltinger Gottesfuß) bis zur Mittelmosel, wo sich die Lage Josephshöfer im Alleinbesitz befindet, wo aber auch Parzellen im Piesporter Goldtröpfchen, im Erdener Treppchen oder in der Juffer-Sonnenuhr bewirtschaftet werden. Neben Riesling werden auf einem kleinen Teil der Fläche auch Weiß- und Spätburgunder angebaut.

Kollektion
Das Weingut ist auf einem sehr guten Weg, denn die hier erzeugten Rieslinge sind in den letzten Jahren immer präziser und feiner geworden. Schon der Schloss Marienlay-Wein zeigt eine angenehm straffe Art, ist vibrierend und trocken. Der trockene Ürziger ist hefig und würzig, der Piesporter wirkt fest und stoffig, während der Alte Reben-Riesling aus Dhron noch einen verhaltenen Eindruck vermittelt, aber im Mund Würze und Spiel verbindet. Unter den 2023er Großen Gewächsen ragt der feine, saartypische Riesling aus dem Bockstein mit seiner komplexen Aromatik samt Aprikosen- und Kräuternoten heraus, aber auch das Nies’chen überzeugt sehr, dürfte noch weiter zulegen. Sowohl beim Nies’chen-Kabinett aus 2023 als auch bei der Sonnenuhr-Spätlese aus 2024 sind Süße und Säure im Einklang. Während der erstgenannte Wein schon sehr präsent ist und kühle Kräuterwürze zeigt, wirkt der zweitgenannte noch viel zu jung und sehr vielversprechend


Wappen: Reichsgraf von Kesselstatt